Warum unterscheiden sich Umzugsofferten so stark?
Viele Kunden fragen uns, weshalb es zwischen verschiedenen Umzugsangeboten zum Teil erhebliche Preisunterschiede gibt. Gerne zeigen wir Ihnen die wichtigsten Punkte, damit Sie nachvollziehen können, wie solche Differenzen entstehen – und worauf Sie bei der Wahl einer Umzugsfirma achten sollten.
1. Arbeitsweg und Fahrzeiten
Einige Umzugsfirmen verrechnen die Anfahrts- und Rückfahrtszeit nicht dem Kunden – gleichzeitig bezahlen sie diese Zeit auch nicht ihren Mitarbeitenden. Das verstösst klar gegen das Arbeitsgesetz. Arbeitszeit ist jede Zeit, in der Mitarbeitende für den Arbeitgeber zur Verfügung stehen.
👉 Durch dieses Vorgehen kann eine Firma pro Auftrag bis zu 2 Stunden einsparen, was die Offerte günstiger wirken lässt – aber auf Kosten der Mitarbeitenden.
2. Löhne und Sozialabgaben
Manche Anbieter bezahlen ihre Mitarbeitenden bar oder mit Tagespauschalen. So umgehen sie Beiträge an AHV, ALV, SUVA und BVG. Dieses Vorgehen ist illegal und schadet unserem Sozialsystem.
👉 Einsparungen: bis zu 15 % der Lohnkosten – auf Kosten von Fairness und Sozialversicherung.
3. Barzahlung statt Rechnung
Wird ein Umzug bar bezahlt, kann die Mehrwertsteuer umgangen werden. Kunden wird vorgegaukelt, dass MWST inbegriffen sei, in Wahrheit taucht der Auftrag aber nie in der Buchhaltung auf.
👉 Einsparungen: 8.1 % – auf Kosten der Seriosität.
4. Fahrzeuge und Nutzlast
Ein seriöses Umzugsunternehmen setzt Lastwagen mit Möbelkoffer ein (über 3.5t Gesamtgewicht). Nur so ist gewährleistet, dass der Hausrat korrekt gesichert und geschützt transportiert wird.
Billiganbieter nutzen oft Lieferwagen ohne Transportlizenz, ohne regelmässige Prüfungen und ohne professionelle Chauffeure.
👉 Einsparungen: mehrere Tausend Franken pro Jahr – bei hohem Risiko von Überladung und Schäden.
5. Ausstattung und Material
Ein professioneller Möbelwagen verfügt über:
-
mindestens 2 Wolldecken pro m³ Ladevolumen
-
Gurte, Rollwagen, Sackrolli, Tragehilfen
-
geeignetes Material für die Ladungssicherung
Billiganbieter sparen an Decken und Material, setzen lieber Stretchfolie ein (die optisch gut aussieht, aber keinen echten Schutz bietet).
👉 Einsparungen: bis zu 2’000 CHF pro Fahrzeug – mit grossem Risiko für Schäden.
6. Versicherungsschutz
Nicht jede „Versicherung“ ist gleich. Entscheidend sind die Transportversicherung und die Frachtführerhaftpflicht – nicht nur eine Betriebshaftpflicht. Bei Unterdeckung trägt der Kunde den Schaden. Seriöse Anbieter nennen die Versicherungssumme klar in der Offerte.
👉 Einsparungen: einige Hundert Franken – mit potenziell sehr teuren Folgen für Kunden.
7. Möbellift
Ein Möbellift spart Zeit, Personal und Kosten. Einige Firmen versprechen ihn, erscheinen dann aber ohne – weil sie keinen eigenen besitzen. Folge: längere Umzugszeit und höhere Kosten.
8. Rechtsform (GmbH oder AG)
Manche Firmen kaufen sogenannte „Aktienmäntel“, um den Anschein einer langjährigen AG oder GmbH zu erwecken. So wirkt das Unternehmen erfahrener, als es ist.
👉 Tipp: Prüfen Sie die Firma auf www.zefix.ch
9. Rezensionen
Auch bei Google-Rezensionen wird getrickst – viele Billigfirmen kaufen sich Bewertungen, um Vertrauen zu schaffen. Prüfen Sie genau, seit wann die Bewertungen existieren und ob sie zur Unternehmenshistorie passen.
Fazit – worauf Sie achten sollten
Der wahre Wert eines Umzugsunternehmens zeigt sich nicht nur im Preis, sondern vor allem in:
-
fair bezahlten Mitarbeitenden
-
modernen Fahrzeugen und Hilfsmitteln
-
umfassender Versicherung
-
transparenter Abrechnung
Das wichtigste Kapital einer seriösen Umzugsfirma sind die Mitarbeitenden, Maschinen und Fahrzeuge. Finden Sie auf der Webseite eines Anbieters nichts davon, ist Vorsicht geboten.
👉 Ihr Vorteil: Mit einem zertifizierten und seriösen Anbieter haben Sie die Sicherheit, dass Ihr Umzug fachgerecht, gesetzeskonform und zuverlässig durchgeführt wird.
Entscheiden Sie selbst in welchem Fahrzeug Sie Ihren Hausrat lieber transportieren wollen:

Möbelwagen eines Mitbewerbers, sehr wenig Wolldecken (ca. 15 Stück), wenig Bindegurten (ca. 8 Stk.) mangelhafte Ausstattung des Aufbaus.

Möbelwagen mit Filz ausgekleidet, genügend Wolldecken (ca. 60 Stück), und Bindegurten (ca. 26 Stk.) Mit Filz ausgekleideter Möbel-aufbau.